Loading...

Fragen zur Betriebswirtschaft im Galabau

Fragen zur Lernzielkontrolle – Buchführung, BWL und Marketing

Aufgaben der Buchführung - Bilanz - Bestandskonten

  1. Welche Vorteile hat der Unternehmer von der Buchführung?
  2. Wofür brauchen Sie eine Bilanz?
  3. Was sind Rückstellungen?
  4. Welche Aufgaben hat die Buchführung?
  5. Welche Aufgaben erfüllt die Buchführung bzw. das betriebliche Rechnungswesen?
  6. Was steht in einer GuV? Wo steht der Gewinn?
  7. Was steht in einer Bilanz und wie ist sie aufgebaut?
  8. Wen interessiert die Bilanz?
  9. Was ist ein Bestandskonto?
  10. Was sind aktive / passive Rechnungsabgrenzungen?
  11. Was ist Buchführung?
  12. Wie sind Vermögen und Kapital in einer Bilanz gegliedert?
  13. Wann wird eine Bilanz gemacht?
  14. Kennen Sie Beispiele für eine aktive bzw. passive Rechnungsabgrenzung?
  15. Wie baut sich eine Bilanz auf?
  16. Wie wird der zu versteuernde Gewinn ermittelt?
  17. Auf welcher Seite werden Anfangsbestände sowie Ab- und Zugänge bei den Aktiv- und Passivkonten verbucht?
  18. Was bedeutet Bilanz und Bilanzstichtag?

Fragen zur Lernzielkontrolle Buchführung - Abschreibung

  1. Was versteht man unter GWG?
  2. Wann schreibt ein Unternehmer degressiv ab?
  3. Was ist steuerliche Abschreibung?
  4. Wie berechnen Sie die AfA-Beträge bei linearer und degressiver Abschreibung?
  5. Sie haben eine Maschine für 10.000,-- Euro gekauft. Wie können Sie diese abschreiben?
  6. Sie kaufen einen PKW am Jahresende und möchten ihn möglichst hoch abschreiben. Wie geht das?
  7. Sie haben gute Gewinne gemacht und möchten am Jahresende noch eine Maschine kaufen. r Können Sie dann die AfA in Anspruch nehmen?
  8. Welchen Sinn haben Sonderabschreibungen?
  9. Welchen Sinn und Zweck hat die Abschreibung?
  10. Wie wirkt sich der Abschreibungsbetrag aus?
  11. Was ist betriebswirtschaftliche AfA?
  12. Kann man den Gewinn beeinflussen, um Steuern zu sparen?
  13. Was ist eine AfA-Tabelle?
  14. Welchen Zweck haben Abschreibungen?
  15. Was bringt die AfA?
  16. Zwischen welchen AfA-Verfahren kann man wechseln?
  17. Am Bagger hat es die Ketten verrissen. Diese kosten 7.000 Euro. Wie schreiben Sie die ab?
  18. Funktionen der Abschreibung?
  19. Sie verkaufen ein Auto, das mit 1 Euro im Inventarverzeichnis steht für 3.000 Euro. Wie wird das verbucht?
  20. Was ist AfA?
  21. Möglichkeiten der AfA?
  22. Welchen Abschreibungszeitraum haben Maschinen und Gebäude?
  23. Welche Abschreibungsmethoden kennen Sie?
  24. Wie wird bei Maschinen und Geräten abgeschrieben?

Buchungen - Erfolgskonten - Privatkonto - Kontokorrentkonten - Gemischte Konten

  1. Erklären Sie prinzipiell die Buchführung von der Eröffnungs- bis zur Schlussbilanz!
  2. Was ist ein Privatkonto?
  3. Was ist ein Erfolgskonto?
  4. Erläutern Sie Kontokorrentkonto!
  5. Wie wird der Gewinn berechnet?
  6. Was verstehen Sie unter doppelter Buchführung?
  7. Erläutern Sie den Abschluss der Buchungen!
  8. Was sind Einlagen und Entnahmen?

Lohnbuchhaltung - Umsatzsteuer - Boni und Skonti

  1. Wie sind die Aufzeichnungen für die Umsatzsteuer zu führen?
  2. Welche MwSt.-Sätze kennen Sie?
  3. Sie haben auf Ihrer Rechnung 16 % MwSt. verlangt. Zahlen Sie die voll ans Finanzamt?
  4. Wohin und wann führt der Unternehmer die Sozialversicherungsbeiträge ab?
  5. Was ist eine Vorsteuer?
  6. Wie viel MwSt. verlangt ein pauschalierender Betrieb, wenn er Dünger verkauft?
  7. Wie verrechnen Sie ihre Umsatzsteuer mit dem Finanzamt?
  8. Wer zahlt Lohnsteuer?
  9. Wer führt die Lohnsteuer wohin ab?
  10. Wohin und wann führt der Unternehmer die Lohn- und Kirchensteuer ab?
  11. Sie kaufen Material für 1.000 Euro. Wann wird die MwSt. abgeführt?
  12. Wer muss Aufzeichnungen über die Umsatzsteuer machen?
  13. Welche MwSt.-Sätze gelten für pauschalierende Betriebe?
  14. Welche Unterlagen benötigen Sie für die Lohnbuchhaltung?
  15. Was ist bei der Verbuchung der MwSt. zu beachten?
  16. Welche MwSt.-Sätze gibt es?
  17. Was bedeutet Pauschalieren bzw. Optieren bei der MwSt.?

Kontenrahmen, Kontenplan - Buchführungspflicht

  1. Wann ist ein Betrieb buchführungspflichtig?
  2. Wer wird in das Handelsregister eingetragen?
  3. Welche Grenzen der Buchführungspflicht gelten nach der Abgabenordnung (AO)?
  4. Was ist ein Kontenrahmen?
  5. Was ist ein Kontenplan?
  6. Was ist ein Wirtschaftsjahr und wann beginnt bzw. endet es?
  7. Wann beginnt / endet die Buchführungspflicht nach der AO?
  8. Worin unterscheidet sich eine Überschussrechnung von einer Buchführung?
  9. Wann wird man buchführungspflichtig?
  10. Welche Aufzeichnungen müssen Sie führen, wenn Sie nach der AO nicht buchführungspflichtig sind?
  11. Welche Vorteile hat eine Kontenführung nach Kontenplan?

Wirtschaftliche Situation - Produktionsfaktor "Standort" - Produktionsfaktor "Arbeit"

  1. Was verstehen Sie unter Minimal- und Maximalprinzip?
  2. Welchen Gesamtumfang hat schätzungsweise der GaLaBau in Deutschland?
  3. Wie viele Betriebe und AK sind in Deutschland im GaLaBau tätig?
  4. Welche Formen der Entlohnung gibt es?
  5. Was ist der Ecklohn?
  6. Was sind Lohnnebenkosten?
  7. Welche Aufschläge sind bei den Löhnen notwendig?
  8. Welche gesetzlichen Sozialleistungen muss der AG bezahlen?
  9. Was ist der tariflich soziale Aufwand?
  10. Welche freiwilligen Sozialaufwendungen gibt es?
  11. Wie wirken sich solche freiwilligen Leistungen auf das Betriebsklima aus?
  12. Kalkulieren Sie eine Lohnstunde für einen Ecklöhner!
  13. Wer schließt den Lohn- bzw. Rahmentarifvertrag ab?
  14. Wie können Sie Mitarbeiter motivieren?
  15. Welche Formen des Leistungslohnes kennen Sie?
  16. Was verstehen Sie unter Prämienlohn!
  17. Was ist Akkord?
  18. Wie können Sie das Betriebsklima positiv beeinflussen?
  19. Wie können Sie AK im Gartenbau einteilen?
  20. Was ist ein Baustellenmittellohn?
  21. Welche Vor/Nachteile hat die Ausbildung von Azubis für Sie als Betriebsleiter?

Chefzahlen / Kennzahlen

  1. Was sind Kennzahlen?
  2. Wie funktioniert der Betriebsvergleich?
  3. Welche Rolle spielt der Lohnaufwand im Betriebsaufwand?
  4. Wie wird der Lohnansatz berechnet?
  5. Wodurch unterscheiden sich Lohnansatz und Privatentnahmen?
  6. Was ist die Lohnquote?
  7. Was kostet eine AK im Durchschnitt?
  8. Warum haben erfolgreichere Betriebe höheren Lohnaufwand pro Fremd-AK?
  9. Was meinen Sie zu einem Aufwand für Löhne und Gehälter von 40.000 Euro/AK?
  10. Was versteht man unter Lohnquote, Lohnaufwand und Lohnansatz?
  11. Was halten Sie davon, dass der Gewinn oft als das Erfolgskriterium angesehen wird?
  12. Wieviel Gewinn bleiben dem GaLaBau zur Zeit von 100 Euro Umsatz?
  13. Welche Aufwändungen sind vom Gewinn zu bestreiten?
  14. Was versteht man unter Cash flow?
  15. Was muss der Cash flow abdecken?
  1. Welche Bedeutung hat der Cash flow?
  2. Nennen Sie wichtige Kennzahlen!
  3. Was verstehen Sie unter dem Umsatz eines Gartenbauunternehmens?
  4. Was ist Unternehmensertrag?
  5. Erklären Sie den Unterschied zwischen Unternehmensertrag und Betriebsertrag!
  6. Mit welchen Kennzahlen können Sie die Arbeitsproduktivität messen?
  7. Wie hoch liegt der Umsatz/AK im GaLaBau?
  8. Welcher Umsatz/AK wäre anzustreben?
  9. Wovon hängt es ab, welcher Umsatz/AK anzustreben ist?
  10. Nennen Sie Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität!
  11. Zinsbelastung 7.500 Euro bei 385.000 Euro Fremdkapital. Wie beurteilen Sie das!
  12. Wie berechnen Sie den Reinertrag?

Produktionsfaktor Kapital, Maschinenkosten

  1. Wie hoch ist im GaLaBau der EK-Anteil am Vermögen?
  2. Was sind Fixkosten?
  3. Was verstehen Sie unter betriebswirtschaftlicher Abschreibung?
  4. Wie gehen Sie vor bei der Kalkulation von Maschinenkosten?
  5. Wann ist es betriebswirtschaftlich sinnvoll ein Kfz zu ersetzen?
  6. Wie viel kostet ein LKW?
  7. Wie lange sollte ein LKW pro Jahr im Einsatz sein, damit er sich lohnt?
  8. Warum kann ein Fuhrunternehmer den LKW günstiger anbieten?
  9. Ab wie viel Einsatzstunden lohnt sich der Kauf eines Radladers, Kosten 50.000 Euro?
  10. Was versteht man unter Rationalisierung?
  11. Nennen Sie effektive Rationalisierungsmaßnahmen!
  12. Welche Gründe zwingen zu Rationalisierungsinvestitionen?
  13. Was sagt die Amortisationsdauer aus?
  14. Was ist bei Erweiterungsinvestitionen zu beachten?
  15. Wenn Sie ein Gebäude erstellen – Kosten 100.000 Euro - r Mit welchen fixen Kosten müssen Sie pro Jahr rechnen?

Produktionsfaktor Management

  1. Was muss ein gutes Management aus Sicht des Unternehmers leisten?
  2. Was muss ein gutes Management aus Sicht der Mitarbeiter leisten?
  3. Was sagt Ihnen der Begriff Betriebsorganisation?
  4. Wie können Sie die Arbeitsorganisation verbessern?
  5. Erklären Sie den Begriff Aufbauorganisation!
  6. Was versteht man unter einer Ablauforganisation?
  7. Welche Aufgaben können Sie wie delegieren?

Existenzgründung - Betriebsübernahme

  1. Sie wollen ein Unternehmen gründen – Wie gehen Sie dabei vor?
  2. Nennen Sie Motive für eine Existenzgründung!
  3. Nennen Sie häufige Pleitenursachen bei Existenzgründungen!
  4. Was muss vor dem Kauf eines Betriebes geprüft werden?
  5. Was ist bei der Betriebsgründung wichtig?
  6. Wie kommt man zu guten Mitarbeitern?
  7. Wie kommt man zu Kapital?
  8. Was kann man der Bank an Sicherheiten geben?
  9. Wie viel Eigenkapital sollte bei der Existenzgründung vorhanden sein?
  10. Wie kann die Gründung eines Betriebes finanziert werden?
  11. Welche Standortfaktoren berücksichtigen Sie bei einer Betriebsgründung?
  12. Welchen Zusammenhang sehen Sie zwischen dem Betriebsstandort und dem Angebot an Fachkräften?
  13. Welche Faktoren spielen neben dem Betriebsstandort eine wichtige Rolle?
  14. Was ist Erbbaurecht?
  15. Wie kommen Sie an Sicherheiten bei einer Betriebsübernahme?
  16. Was ist die Kreditgarantiegemeinschaft im Gartenbau und was tut sie?
  17. Wer kann ein Existenzgründungsdarlehen beantragen?
  18. Welche Stelle bewilligt es?
  19. Welche Möglichkeiten der Gesellschaftsgründung sind für den Gartenbau geeignet?
  20. Welche Gesellschaftsform kommt für eine Gestaltungsbetrieb in Frage?
  21. Nennen Sie Vor- und Nachteile verschiedener Unternehmensformen!
  22. Warum macht man eine GmbH?
  23. Welche Steuern zahlen Sie im Einzelbetrieb vom Gewinn?
  24. Erläutern Sie eine Rentabilitätsvorschau!
  25. Welche Möglichkeiten der Betriebsübernahme kennen Sie?
  26. Erläutern Sie wie Sie bei der Betriebsübergabe vorgehen!
  27. Welche Ziele müssen bei der Übergabe des elterlichen Betriebes beachtet werden?
  28. Erklären Sie gesetzliche Erbfolge und vorweggenommene Erbfolge!
  29. Was sind weichende Erben?
  30. Was ist ein Pflichtteil?
  31. Wie können Sie einen Betrieb langsam übernehmen?
  32. Nennen Sie Vor- und Nachteile der Pacht eines Betriebes?
  33. Welche Mindestanforderungen sind an einen Pachtvertrag zu stellen?
  34. Wodurch unterscheiden sich Pacht und Kauf auf Rentenbasis?
  35. Welche Formen des Kaufs auf Rentenbasis kennen Sie?
  36. Wie kann Ihnen ein Unternehmensberater bei der Betriebsgründung helfen?
  37. Welche Versicherungen brauche ich, wenn ich einen Betrieb habe?
  38. Wie lange muss man vorfinanzieren (z. B. Auftrag für die Gemeinde, Material, Löhne?
  39. Welche Vorteile hat die Verbandsmitgliedschaft?
  40. Was verstehen Sie unter "stiller Reserve"?

Formen der Finanzierung u. a. Grundschuld, Hypothek, Sicherungsübereignung, KGG, Kontokorrent, Wechsel

  1. Nennen Sie Möglichkeiten der Geldbeschaffung!
  2. Wie kann ein Betrieb finanziert werden?
  3. Welche Nachteile hat Fremdfinanzierung?
  4. Welche Vorteile hat Fremdfinanzierung?
  5. Welche Rolle spielt Eigenkapital bei Finanzierungen?
  6. Was verstehen Sie unter Eigenfinanzierung?
  7. Welche Kreditarten kennen Sie?
  8. Was sind Sicherheiten?
  9. Welche Möglichkeiten der Kreditsicherung hat ein Betriebsinhaber?
  10. Was kann die Kreditgarantiegemeinschaft für Sie tun?
  11. Erläutern Sie persönliche und dringliche Haftung!
  12. Wann wird als Sicherheit ein Pfand und wann die Sicherungsübereignung verwendet?
  13. Welche Sicherheiten kann man bei der Bank zur Kreditaufnahme hinter legen?
  14. Gliedern Sie Kredite nach Laufzeit!
  15. Nennen Sie Beispiele für kurz-, mittel- und langfristige Kredite!
  16. Wie ist das Grundbuch aufgebaut?
  17. Wo liegt das Grundbuch auf?
  18. Was ist eine Hypothek?
  19. Welche Voraussetzungen bestehen für eine Hypothek?
  20. Was versteht man unter einer Grundschuld?
  21. Was haben Hypothek und Grundschuld gemeinsam?
  22. Wodurch unterscheiden sich Hypothek und Grundschuld?
  23. Was ist der Beleihungswert eines Grundstückes?
  24. Was ist eine Sicherungsübereignung?
  25. Erläutern Sie den Wechsel!
  26. Wie lange läuft ein Wechsel i. d. R.?
  27. Gibt es die Möglichkeit, einen Wechsel zu verlängern?
  28. Was ist eine Bürgschaft?
  29. Wie werden Zinskosten berechnet?
  30. Was ist ein Kontokorrentkredit?
  31. Welche Gefahren birgt die Finanzierung über Kontokorrentkredit?
  32. Für welche Finanzierungen eignet sich der Kontokorrentkredit?
  33. Wie hoch ist der aktuelle Zinssatz für den Kontokorrentkredit?
  34. Wie hoch ist die Überziehungsprovision?
  35. Lohnt sich die Inanspruchnahme von Skonto bei gleichzeitiger Überziehung des laufenden Kontos?
  36. Was sind kurz-, mittel- und langfristige Verbindlichkeiten?
  37. Was ist ein Lieferantenkredit?
  38. Mit welcher Kreditform decken Sie Lieferantenverbindlichkeiten ab?
  39. Wie kann der Betrieb kurzfristig Geld für Lohnzahlungen beschaffen?
  40. Zu welchen Stellen gehen Sie, wenn Sie Geld brauchen?

Kreditaufnahme, Kapitalverwendung, Grundsätze der Finanzierung, Kreditkosten, Rückzahlung

  1. Wie finanzieren Sie den Aufbau ihres Betriebes?
  2. Wie sollte Umlaufvermögen finanziert werden?
  3. Wie sollte Anlagevermögen finanziert werden?
  4. Nennen Sie 5 wichtige Finanzierungsfehler!
  5. Nennen Sie 5 wichtige Finanzierungsregeln!
  6. Welche Anzeichen deuten auf eine schlechte Finanzlage hin?
  7. Was ist Kreditwürdigkeit?
  8. Welche Faktoren begünstigen die Kreditwürdigkeit eines Betriebes!
  9. Wie führen Sie ein Kreditgespräch?
  10. Welche Unterlagen brauchen Sie bei einer Kreditaufnahme?
  11. Welche Überlegungen haben sie vor einer Kreditaufnahme zu machen?
  12. Welche Kriterien gibt es, um unterschiedliche Kreditangebote zu vergleichen?
  13. Was sind wichtige Inhalte des Kreditvertrages?
  14. Welche Laufzeiten haben im Gewerbe kurz-, mittel- und langfristige Kredite?
  15. Nennen Sie Beispiele für Investitionen, die mit kurz-, mittel-, oder
  16. langfristigen Krediten beschafft werden können!
  17. Wie hoch sind die Kosten für kurzfristige und für langfristige Kredite?
  18. Wie lange ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht die richtige Laufzeit bei einem Radlader-Kredit?
  19. Beschreiben Sie verschiedene Kredite – Konditionen, Laufzeit, Sicherheiten, Zinshöhe, Rückzahlung!
  20. Was versteht man unter einem Annuitätenkredit?
  21. Welche Vorteile haben endfällige Darlehen?
  22. Was ist Bereitstellung eines Kredites?
  23. Was versteht man unter Disagio?
  24. Wie wirkt sich Disagio auf den Zinssatz aus?
  25. Erklären Sie den Unterschied zwischen Effektiv- und Nominalzins!
  26. Wie hoch ist der Effektivzins zur Zeit?
  27. Erklären Sie Zinsen für Fremdkapital und Zinsen für Eigenkapital!
  28. Welche Kreditnebenkosten kennen Sie?
  29. Welche Rückzahlungsmöglichkeiten bei Krediten kennen Sie?
  30. Unter welchen Umständen bevorzugen Sie einen Kredit mit tilgungsfreien Jahren?
  31. Welcher Prozentsatz ist üblich bei der Tilgung von mittelfristigen Darlehen?

Liquidität - Finanzierungs- und Investitionsplanung - Kapitaldienstgrenze - Tragbare Belastung

  1. Was verstehen Sie unter Liquidität?
  2. Warum ist eine Liquiditätsplanung im GaLaBau wichtig?
  3. Wie können Sie die Liquidität steuern?
  4. Was können Ursachen für eine schlechte Liquidität sein?
  5. Wie kann man die Liquidität einer Firma verbessern?
  6. Erläutern Sie längerfristige Maßnahmen bei Liquiditätsproblemen!
  7. Wie können Sie die Liquidität ihres Unternehmens überprüfen?
  8. Wie sieht eine Liquiditätsplanung aus?
  9. Welche Investitionsarten kennen Sie?
  10. Welche Auswirkungen haben Eigenkapitalverluste auf Ersatzinvestitionen?
  11. Was sollten Sie vor jeder Investition überlegen?
  12. Wie viel Eigenmittel benötigen Sie für eine Investition?
  13. Sie planen eine Investition für 200.000 Euro. Wie gehen Sie vor, um diese Investition in Gang zu bringen?
  14. Wann ist eine Investition rentabel?
  15. Was sind Brutto- und Nettoinvestitionen?
  16. Was beinhaltet der Kapitaldienst?
  17. Was ist die Kapitaldienstgrenze?
  18. Wie wird die nachhaltige Kapitaldienstgrenze berechnet?
  19. Wodurch unterscheiden sich nachhaltige und mittelfristige Kapitaldienstgrenze?
  20. Wann müssen Sie die Kapitaldienstgrenze wissen?
  21. Was sind regelmäßige Einlagen?
  22. Was versteht man unter Tragbarer Belastung?
  23. Was sagt die Tragbare Belastung aus?
  24. Wie reagieren Sie, wenn Ihre Tragbare Belastung negativ ist?
  25. Was ist ein Investitionsplan?
  26. Was verstehen Sie unter einem Finanzierungsplan?
  27. Was ist gemeint, wenn in der BWL von Stabilität die Rede ist?
  28. Was ist eine Unterbilanz?
  29. Welche Ursachen kann eine Unterbilanz haben?
  30. Nennen Sie wichtige Finanzierungsgrundsätze!

Leasing, Miete, Mietkauf, Factoring

  1. Welche Möglichkeiten gibt es, sich Maschinen zu finanzieren?
  2. Beschreiben Sie die Vor- und Nachteile von Kauf, Leasing, Miete!
  3. Wie gehen Sie vor, wenn Sie sich zwischen Miete und Kauf entscheiden sollen?
  4. Was ist Leasing?
  5. Kann ich durch die Entscheidung für Leasing oder Kauf meine Liquidität beeinflussen?
  6. Erläutern Sie das Leasen!
  7. Wann empfehlen Sie Leasing?
  8. Welche Vorteile hat Leasing?
  9. Welche Nachteile hat Leasing?
  10. Welche Zahlen stehen im Leasingvertrag?
  11. Erläutern Sie das Factoring!
  12. Was ist Mietkauf?

Fragen zur Lernzielkontrolle Marketing

  1. Marketing im GaLaBau - Welche Möglichkeiten gibt es?
  2. Welche Möglichkeiten des Marketings gibt es auf den Baustellen?
  3. Welche Möglichkeiten Werbung zu machen gibt es?
  4. Instrumente des Marketing?
  5. Wie können Sie bei der Auftragsbeschaffung vorgehen?
  6. Wie können Sie Kunden an Ihren Betrieb binden?
  7. Wie kommen Sie an Neukunden?
  8. Wie hoch soll etwa ein Marketingbudget sein?
  9. Wie sieht ein Jahreswerbeplan aus?

Preisuntergrenzenberechnung

  1. Nennen Sie einige wichtige Faktoren, die die Kostenstruktur von Zierpflanzen erheblich beeinflussen!
  2. Erläutern Sie die Berechnung von Preisuntergrenzen?
  3. Welche Aussagen können Sie anhand von Preisuntergrenzen treffen?
  4. Wie ermitteln Sie die Heizkosten einer Kultur?
  5. Wie ermitteln Sie den Flächenanspruch einer Kultur?
  6. Was ist ein Monatsquadratmeter?
  7. Wozu brauchen Sie Monatsquadratmeter?
  8. Zu welchem Preis sollte eine Kultur mindestens angeboten werden?
  9. Wieviel Stunden im Jahr arbeitet eine Fremd-AK tatsächlich im Betrieb?
  10. Warum berechnet man einen Betriebsdurchschnittslohn?
  11. Wie ermitteln Sie den Betriebsdurchschnittslohn für die Preisuntergrenzenberechnung?
  12. Wie hoch ist der durchschnittliche Betriebsdurchschnittslohn im Endverkaufsbetrieb?
  13. Was ist der Lohnaufwand?
  14. Was kostet eine Fremd-AK pro Jahr?
  15. Was sind Rüstzeiten?
  16. Wofür werden Lohnnebenkosten bezahlt?
  17. Welcher Zuschlag muss für Lohnnebenkosten zum Bruttostundenlohn bezahlt werden?
  18. Wie ermitteln Sie die direkt zurechenbaren Arbeitskosten einer Kultur?
  19. Was ist der Lohnansatz?
  20. Wodurch unterscheiden sich Privatentnahmen und Lohnansatz?
  21. Wie kalkulieren Sie den Lohnansatz?
  22. Erläutern Sie die Heizkostentabelle!
  23. Sie müssen zu Schleuderpreisen verkaufen. r Welche Kosten sind beim Sonderangebotspreis abgedeckt?
  24. Nennen Sie Beispiele für Einzel- und für Gemeinkosten!
  25. Wie legen Sie die Gemeinkosten um bei der Preisuntergrenzenberechnung?
  26. Warum spricht man von unbaren kalkulatorischen Gemeinkosten?
  27. Welche Kosten bezeichnet man als unbare bzw. kalkulatorische Gemeinkosten?
  28. Unbare bzw. kalkulatorische Gemeinkosten müssen nicht bar bezahlt werden. Warum werden Sie trotzdem bei der Kalkulation berücksichtigt?
  29. Welche Verzinsung nehmen Sie für das Eigenkapital an?
  30. Wie hoch sind die Gemeinkosten in einem durchschnittlichen Endverkaufsbetrieb?
  31. Wie ermitteln Sie die Gemeinkosten?
  32. Was verstehen Sie unter direkt zurechenbaren und nicht direkt zurechenbaren Kosten?
  33. Wie ermitteln Sie die direkt zurechenbaren Arbeitskosten einer Kultur?
  34. Was verstehen Sie unter der Produktionsschwelle?
  35. Wie kalkulieren Sie die Überwinterung von Kübelpflanzen?

Teilkostenrechnung, Anbauplanung

  1. Welche Kosten entstehen im gärtnerischen Betrieb?
  2. Erklären Sie fixe und variable Kosten!
  3. Nennen Sie Beispiele für fixe Kosten und für variable Kosten!
  4. Welche Verfahren der Kostenrechnung kennen Sie?
  5. Welche Möglichkeiten eine Teilkostenrechnung durchzuführen sind Ihnen bekannt?
  6. Welche Teilkostenrechnung empfehlen Sie einem Gärtner?
  7. Wie berechnet man die Dikolei?
  8. Welches Ziel wird bei der Berechnung der Dikolei verfolgt?
  9. Welche praktische Bedeutung hat die Berechnung der Dikolei für den Betriebsleiter?
  10. Erklären Sie das Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung!
  11. Worin unterscheidet sich die Deckungsbeitragsrechnung von der Berechnung der Dikolei?
  12. Was bedeutet die Dikolei/Mqm bzw. die Dikolei/AKh!
  13. Erklären Sie das Prinzip der Vollkostenrechnung!
  14. Erklären Sie den Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung!
  15. Welche Probleme können bei der Vollkostenrechnung auftreten?
  16. Wann wird im gärtnerischen Rechnungswesen eine Vollkostenrechnung durchgeführt?
  17. Nach welchen Kriterien wählen Sie eine Kultur aus?
  18. Erläutern Sie Gesichtspunkte, nach denen Sie Ihren Anbauplan aus betriebswirtschaftlicher Sicht überprüfen und gegebenenfalls verändern!
  19. Wann würden Sie eine Kultur ins Anbauprogramm aufnehmen?
  20. Wie reagieren Sie, wenn bei einer Kultur die langfristige Preisuntergrenze nicht erreicht wird?
  21. Macht es Sinn, eine Kultur aufzunehmen, die ich nur zum Sonderangebotspreis verkaufen kann?

Kalkulation von Dienstleistungen

  1. Wie ermitteln Sie den Verkaufspreis für Ihre Waren?
  2. Erklären Sie schematisch die Kalkulation von Dienstleistungen!
  3. Welche Daten benötigen Sie für die Kalkulation von Dienstleistungen?
  4. Wie ermitteln Sie die Gemeinkosten für den Verkaufsbereich?
  5. Wie werden die Gemeinkosten bei der Kalkulation von Dielei umgelegt?
  6. Wie wird der Aufschlagsatz kalkuliert?
  7. Was sind Handlungs- bzw. Geschäftskosten?
  8. Wie hoch sollte der Handlungs- und Geschäftskostenzuschlag mindestens kalkuliert werden?
  9. Welchen Anteil nehmen Sie für Rüstzeiten an?
  10. Wie werden Rüstzeiten bei der Kalkulation berücksichtigt?
  11. Welche tatsächliche Arbeitszeit kalkulieren Sie für Fremd-AK?
  12. Wie berechnen Sie den Betriebsdurchschnittslohn für Dienstleistungen?
  13. Wodurch unterscheidet sich der Betriebsdurchschnittslohn Dienstleistung von dem BDL bei der Preisuntergrenzenberechnung?
  14. Welche Faustzahl wird im Dienstleistungsbereich für den BDL angenommen?
  15. Wie setzt sich ein Preis zusammen?
  16. Welche MwSt.-Sätze werden für Dienstleistungen im pauschalierenden bzw. optierenden Betrieb verrechnet?
  17. Skizzieren Sie die Rechnung für eine Dekoration!

Hier geht es zu den Fragen zur Kostenrechnung

Weitere Fragen zur Lernzielkontrolle

nach oben