Fragen zur Technik im Zierpflanzenbau
- Nennen Sie die wichtigsten Bauteile des Gewächshauses und erläutern Sie ihre Funktionen.
- Welche Anforderungen müssen die einzelnen Bauteile erfüllen?
- Erläutern Sie von welchen Faktoren die Mindestgröße für ein Punktfundament abhängt
- Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem Zweigelenk- und einem Dreigelenkbinder.
- Welche verschiedenen Pfettenarten werden beim Gewächshausbau eingesetzt?
- Beurteilen Sie die verschiedenen Sprossentypen im Gewächshausbau.
- Welche Aufgabe erfüllen die Windverbände?
- Welche Gewächshaustypen kennen Sie?
- Erläutern Sie den Inhalt von wichtigen Normen im Gewächshausbau.
- Erläutern Sie die Unterschiede der neuen Norm DINV11535 zur alten Norm.
- Beurteilen Sie Sinn bzw. Unsinn von Normen im Gewächshausbau.
- Erläutern Sie den Begriff Typenprüfung´.
- Nach welchen Kriterien kann man Gewächshäuser einteilen?
- Welche allgemeinen Gesichtspunkte müssen Sie bei der Planung einer Produktionsanlage berücksichtigen?
- Welche Faktoren spielen in Bezug auf die Genehmigungspflicht einer Produktionsanlage eine Rolle?
- Erläutern Sie Möglichkeiten mehrere Angebote für Gewächshausanlagen vergleichen zu können.
- Nennen Sie die Bestandteile von Beton und erläutern Sie ihre Aufgaben.
- Wie errechnet sich der Wärmebedarf eines Gewächshauses?
- Erläutern Sie Möglichkeiten Stahl gegen Korrosion zu schützen.
- Vergleichen Sie die wichtigsten Eigenschaften der beiden Materialien Stahl und Aluminium.
- Erläutern Sie die Konsequenzen für den Einsatz im Gewächshausbau.
- Vergleichen Sie die wichtigsten Eigenschaften der beiden Materialien Glas und Kunststoffe.
- Erläutern Sie die Konsequenzen für den Einsatz im Gewächshausbau.
- Erläutern Sie verschiedene Konstruktionsarten von Foliuengewächshäusern.
- Erläutern Sie den sogenannten Gewächshauseffekt.
- Erläutern Sie Bezeichnungen und verschiedene Einsatzgebiete von Kunststoffen im Gartenbau.
- Welche Anforderungen sollte eine gute Gewächshausfolie erfüllen?
- Erläutern Sie den Unterschied zwischen Klarglas und Blankglas.
- Erläutern Sie die Funktionsweise eines Energieschirmes.
- Welche Anforderungen sollte ein guter Energieschirm in Bezug auf Anbringung und Matrialeigenschaften erfüllen?
- Erläutern Sie die unterschiedlichen Anforderungen an einen Energieschirm und an eine Schattierung und die sich daraus ergebenden Probleme.
- Erläutern Sie die Funktionen eines guten Regelgerätes fur Schattierungen und Energieschirme.
- Erläutern Sie die Vor- bzw. Nachteile der einzelnen Schattierungestypen in der gärtnerischen Praxis.
- Erläutern Sie den Aufbau und die Funktionsweise von Rolltischen.
- Erläutern Sie den Aufbau und die Funktionsweise von Mobiltischen.
- Erläutern Sie den Aufbau und die Funktionsweise von Roll-Mobiltischen.
- Beurteilen Sie die verschiedenen Möglichkeiten ein Gewächshaus mit Tischen auszustatten.
- Erläutern Sie den Aufbau und die Funktionsweise einer Flutmattenbewässerung.
- Erläutern Sie den Aufbau und die Funktionsweise einer Ebbe-Flut-Bewässerung.
- Erläutern Sie den Aufbau und die Funktionsweise einer Fließmattenbewässerung.
- Erläutern Sie den Aufbau und die Funktionsweise einer Fließrinnenbewässerung.
- Erläutern Sie den Aufbau und die Funktionsweise des Plan-Trans-Systems (Querrinnen auf dem Tisch)
- Wählen Sie ein geschlossenes Bewässeungssystem für einen kleinen Endverkaufsbetrieb aus und begründen Sie Ihre Entscheidung.
- Erläutern Sie Gründe, die für eine Einführung von geschlossenen Bewässerungssystemen im Gartenbau sprechen.
- Erläutern Sie Grunde, die für den Bau eines Wasserspeicherbeckens sprechen.
- Erläutern Sie Aufbau von verschiedenen Wasserspeicherbecken und beurteilen Sie deren Einsatz in der gärtnerischen Praxis.
- Welche Faktoren beeinflussen die Größe eines Wasserspeicherbeckens?
- Erläutern Sie Planungsgrundsätze, die Sie bei der Planung einer Verkaufsanlage beachten sollten.
- Erläutern Sie wichtige Gesetze und Verordnungen, die Sie beim Bau einer Verkaufsanlage berücksichtigen müssen.
- Erläutern Sie den Bauablauf beim Bau einer Verkaufsanlage.
- Erläutern Sie Aufbau und Funktion einer Fußbodenheizung.
- Erläutern Sie Möglichkeiten der Dacheindeckung bei Verkaufsanlagen.
- Erläutern Sie welche Unfallverhütungsvorschriften Sie bei lichtdurchlässigen Eindeckmaterialien von Verkaufsanlagen beachten müssen.
- Erläutern Sie Aufbau, Einsatzmöglichkeiten und Funktion einer Konvektorheizung
- Durch welche Maßnahmen können Sie spiegelnde bzw. beschlagende Schaufensterscheiben vermeiden?
- Welche Anforderungen stellen Sie an einen idealen Fußbodenbelag einer Verkaufsanlage?
- Vergleichen Sie eine Konvektorheizung mit einer herkömmlichen Rohrheizung.
- Erläutern Sie die Begriffe Lampe´ und Leuchte´.
- Erläutern und beurteilen Sie verschiedene Kesselarten.
- Erläutern Sie den Unterschied zwischen Brennwert und Heizwert.
- Erläutern Sie den Aufbau eines Ölbrenners und erläutern Sie seine Wirkungsweise.
- Erläutern Sie den Aufbau eines Heizkessels.
- Erläutern Sie Möglichkeiten von Brennerstörungen.
- Erläutern Sie die Funktionsweise eines Brennwertgerätes.
- Erläutern und beurteilen Sie die Systeme der Wärmemengen- und der Wassermengen-Regelung.
- Erläutern Sie den k-Wert.
- Wie kann ich die nötige Heizleistung für meine Gewächshäuser bestimmen?
- Beurteilen Sie den Einsatz eines Lufterhitzers zur Gewächshausbeheizung.
- Was versteht man unter dem Tichelmannsystem?
- Erläutern Sie Funktionsweise und Einsatzbereich eines Vier-Wege-Mischers.
- Erläutern Sie den Unterschied zwischen Schaltung, Steuerung und Regelung.
- Erläutern Sie anhand von Beispielen den Unterschied zwischen einem Zweipunkt- und einem Dreipunktregler.