Loading...

Gehölzkenntnisse

Fragen zur Gehölzkunde

Die folgende Fragen dienen zur Vorbereitung auf die Gärtnermeisterprüfung. Die Antworten sind teilweise im Unterrichtsskript zu finden. Als Ergänzung dient folgendes "Minimal-Sortiment".

Zusammenstellung: Peter Weyman

Zur qualifizierten Beratung der Auftraggeber sind folgende Pflanzenkenntnisse erforderlich:

  • Standortansprüche
  • Wuchsverhalten
  • Endgröße
  • Blütenfarbe und Blütezeitpunkt
  • Besonderheiten
  • Merkmale im unbelaubten Zustand (bei sommergrünen Gehölzen)
  • sinnvolle Benachbarungen
  • passende Bestellgrößen

Fragen zu Großbäumen

Ahorn

  1. Wie unterscheidet sich der Berg-Ahorn vom Spitz-Ahorn (Aussehen, Blüte, Standort)
  2. Was können Sie vom Standort des Berg-Ahorns ableiten?
  3. Welche Berg-Ahorn-Sorten sollten in Südbayern nicht verwendet werden?
  4. Was spricht für die Verwendung von Sorten bei Straßenbäumen, was dagegen?
  5. Welche Eigenschaften schränken die Verwendung von Acer saccharinum ein?
  6. Nennen Sie fünf Gattungen mit gegenständiger Blattstellung.
  7. Welche Ahorn-Arten sind bei uns heimisch?

Kastanie

  1. Beschreiben Sie den Infektionsweg bei Schäden durch die Kastanienminiermotte.
  2. Welche Verwendungsmöglichkeiten der Kastanie kennen Sie?
  3. Warum eignet sich die Kastanie besonders als Biergartenbaum?
  4. Warum wächst unter der Kastanie wenig?

Götterbaum

  1. Wie unterscheidet sich der Götterbaum von der Walnuß am Holz?
  2. Nennen Sie Vor- und Nachteile für die innerstädtische Verwendung von Ailanthus.

Birke

  1. Wann sollten Birken und Erlen gepflanzt werden? Begründen Sie dies.
  2. Warum kann man die Birke als Palme des Nordens bezeichnen?
  3. Welches sichtbare Merkmal trägt zur Frosthärte der Birke bei?
  4. Nehmen Sie Stellung zum Vorschlag, eine Birke in den Vorgarten zu pflanzen.
  5. Edel-Kastanie 18. Woher kommt die Verwendung der Edel-Kastanie als Holzlieferant für Rebpfähle?
  6. Welche wirtschaftliche Bedeutung hat Castanea?

Rot-Buche

  1. Nennen Sie Verwendungsmöglichkeiten für die Rot-Buche.
  2. Nennen Sie drei Sorten. Wie reagiert die Buche auf überfüllung?
  3. Wie reagiert sie auf Freistellung? Woher stammt (möglicherweise) der deutsche Name?

Esche

  1. Warum treibt die Esche spät aus?
  2. Was ist ihr Heimatstandort?
  3. Welche Eigenschaften können Sie davon ableiten?
  4. Was haben Syringa, Ligustrum und Fraxinus gemeinsam?

Gleditschie

  1. Nennen Sie Nachteile der Gleditsia bei der Verwendung als Strassenbaum.
  2. Wie heißen die als Straßenbaum geeigneten Sorten?
  3. Welche Eigenschaften haben diese?
  4. Formulieren Sie eine Bestellung.

Tulpenbaum

  1. Woher stammt die deutsche Bezeichnung?
  2. Nennen Sie Erkennungsmerkmale des Tulpenbaums im laublosen Zustand.
  3. Welche sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten von Liriodendron kennen Sie?

Platane

  1. Wo ist die Platane beheimatet?
  2. Welche Konsequenzen können Sie hinsichtlich der Verwendung daraus ziehen?
  3. Welche Krankheiten befüllt die Platane?
  4. Woran kann man ihre Eignung als Straßenbaum erkennen?

Pappeln

  1. Was ist ein pumpendes Gehölz?
  2. Welche Verwendungsmöglichkeiten haben Pappeln?
  3. Was spricht gegen die Säulen-Pappel als Strassenbaum?

Eiche

  1. Welche Unterschiede gibt es zwischen Rot-Eiche und Stiel-Eiche? (Heimat, Standort, Verwendung, Bestimmungsunterschiede, ...)

Robinie

  1. Was ist ein Neophyt? Nennen Sie drei Beispiele.
  2. Woran erkennen Sie die Zugehörigkeit von Robinia zur Gattung der Fabaceae?
  3. Welche Konsequenzen hat diese Zugehörigkeit?
  4. Begründen Sie Ihre Meinung zur Verwendung der Robinie im innerstädtischen Raum?

Weide

  1. Welche medizinische Bedeutung haben Weiden?
  2. Was sind Kopf-Weiden?
  3. Welche Standortansprüche hat die Silber-Weide?
  4. Warum hat Salix alba `Tristis` einen anderen Namen bekommen?
  5. Wann ist Salix sepulcralis `Tristis` fünfzehn Meter hoch?
  6. Was kostet dann die Füllung?

Linde

  1. Wie unterscheiden sich Silber-Linde, Winter-Linde und Sommer-Linde im laublosen Zustand?
  2. Woher kommen die deutschen Namen der Winter-, Sommer und Silberlinde?
  3. Woran erkennen Sie Tilia euchlora?
  4. Nehmen Sie Stellung zur Behauptung: Silber-Linden töten heimische Hummeln.
  5. Wie entsteht Honigtau?

Ulme

  1. Beschreiben Sie den Infektionsweg beim Ulmensterben.
  2. Warum ist die Züchtung resistenter Ulmen so schwer?
  3. Was macht die Ulme so wertvoll, dass man nach resistenten Sorten sucht?

Tanne

Wie unterscheidet sich die Tanne von der Fichte?

Zeder

  1. Was hat den früheren Raubbau der Zedern im Mittelmeerraum gefördert?
  2. Nennen Sie drei Zedernarten.

Ginkgo

  1. Was wissen Sie über den Ginkgo?
  2. Formulieren Sie eine Bestellung zur Pflanzung in München.

L�rche

  1. Wie unterscheidet sich die Europäische Lärche von der japanischen?

Urwelt-Mammutbaum?

  1. Was wissen Sie über Metasequoia glyptostroboides
  2. Wann wurde er entdeckt?
  3. Warum heißt er auch Chinesisches Rotholz?

Blau-Fichte

  1. Warum wurde die Blau-Fichte ab Ende der 50er Jahre häufig in Ziergarten gepflanzt?
  2. Welchen Vorteil bringt die blaue Nadelfarbe?
  3. Wie bekämpfen Sie den Befall mit Sitka-Fichtenlaus bei einer2 Meter hohen Blau-Fichte?

Kiefer

  1. Was hat die Kiefer mit Nürnberger Lebkuchen zu tun?
  2. Was heißt große Standortamplitude?

Douglasie

  1. Woran erkennt man die Douglasie?
  2. Was macht die Douglasie als Forstbaum interessant?

Mammutbaum

  1. Was haben Urwelt-Mammutbaum und Mammutbaum gemeinsam?

Fragen zu mittelgroßen Bäumen


Feld-Ahorn

  1. Beschreiben Sie die Standortansprüche und Verwendungsmöglichkeiten des Feld-Ahorn.
  2. Formulieren Sie zu den Verwendungsmüglichkeiten passende Bestellungen.
  3. Welche Krankheit ist beim Feld-Ahorn häufiger?

Eschen-Ahorn

  1. Was heißt "Neophyt"? Nennen Sie zwei Beispiele.
  2. Woher stammt der deutsche Name?
  3. Beschreiben Sie die Standortansprüche vom Eschen-Ahorn.
  4. Welche Pflegemaßnahmen können beim buntlaubigen Eschen-Ahorn notwendig werden?

Ro�kastanie

  1. Wo ist die Roßkastanie beheimatet?
  2. Welchen Vorteil haben nicht- oder selten fruchtende Kastanien?
  3. Welche pharmazeutische Bedeutung hat die Rosskastanie?

Erle

  1. Warum haben Erlen kaum eine Herbstfärbung?
  2. Was zeichnet die italienische Erle aus?
  3. Welche Standortansprüche haben die heimischen Erlen?
  4. Welche Verwendungsmöglichkeiten für Grau-Erle und Schwarz-Erle kennen Sie?
  5. Beschreiben Sie die Symptome des Erlensterbens.
  6. Warum werden Schwarz-Erlen besonders befallen?
  7. Nennen Sie stickstoffsammelnde Gehölze? Erklären Sie diese Eigenschaft.
  8. Welche Verwendungsmöglichkeiten können Sie aus dieser Eigenschaft ableiten?
  9. Welche Konsequenzen hat dies für die Baumpflanzung?

Birke

  1. Nennen Sie drei Birken mit besonders zierender Rinde und ihre Heimat.
  2. Wie unterscheiden sich Betula pendula von Betula pubescens?

Hainbuche

  1. Was bedeutet Niederwald?
  2. Welche Verwendungsmöglichkeiten für die Hainbuche kennen Sie?
  3. Warum sollten Hainbuchen grundsätzlich mit Ballen gepflanzt werden.
  4. Was heißt spannrückig?
  5. Wie unterscheidet man Buche und Hain-Buche?
  6. Welchen Vorteil hat die Sorte `Frans Fontain`?
  7. Kuchenbaum

  8. Begründen Sie den deutschen Namen von Cercidiphyllum japonicum.
  9. Woran können Sie ihn im laublosen Zustand erkennen?
  10. Wie unterscheidet er sich von Cercis?

Baum-Hasel

  1. Nennen Sie äußerlich erkennbare Merkmale von Gehölzen, die das Stadtklima gut ertragen und als Straßenbaum gut geeignet sind.
  2. Wie unterscheiden sich einhäusig getrenntgeschlechtliche Pflanzen von zweihäusigen?
  3. Nennen Sie jeweils drei Beispiele.

Walnu�

  1. Welche Probleme treten bei der Unterpflanzung der Walnuss auf?
  2. Warum werden Walnussbäume häufig an Misthaufen gepflanzt?
  3. Wie bringen Sie eine Walnuss rascher zum fruchten?
  4. Woher stammt der deutsche und botanische Namen?

Vogel-Kirsche

  1. Welche Eigenschaften der Vogel-Kirsche schränken ihre Verwendung ein?
  2. Nennen Sie drei Süßkirschen-Sorten.
  3. Was heißt Intersterilität?
  4. Warum werden Sorten der Süßkirschen veredelt und nicht durch Aussaat vermehrt?

Fl�gelnu�

  1. Woher stammt der deutsche Name der Pterocarya?
  2. Welche Eigenschaft schränkt ihre Verwendung ein?

Sumpf-Eiche

  1. Welche Standortansprüche haben die meisten nordamerikanischen Gehölze?
  2. Woher stammt die deutsche Bezeichnung Spree-Eiche für Quercus palustris?

Schnurbaum

  1. Warum ist Sophora hinsichtlich der Standortansprüche eine Ausnahme unter den japanischen Gehölzen?
  2. Welche Schwierigkeiten gibt es bei Sophora japonica?

Ebersche

  1. Warum ist Sorbus aucuparia als Stadtbaum nicht geeignet?
  2. Welche Verwendungsmöglichkeiten kennen Sie?
  3. Woher stammt der deutsche Name?
  4. Was schränkt die innerstädtische Verwendung von Sorbus intermedia ein?

Scheinzypresse

  1. Wie unterscheiden sich die Zweige von Lebensbaum und Scheinzypresse?
  2. Welche Krankheit tritt häufiger bei Chamaecyparis bei Verwendung als Heckenpflanze auf?
  3. Serbische Fichte

  4. Wie unterscheidet man Picea omorica von Picea abies?
  5. Warum ist in Tannendüngern oft Magnesium enthalten?

Eibe

  1. Was wissen Sie über Taxus baccata? Was ist giftig?
  2. Nennen Sie drei Eibensorten.
  3. Welche Nadelgehölze sind noch zweihäusig?

Lebensbaum

  1. Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Rückschnitt von Thuja?
  2. Nennen Sie drei Arten vom Lebensbaum

Hemlocktanne

  1. Woran erkennen Sie Tsuga?

Fragen zu Kleinbäumen


Ahorn

  1. Welche Laubfarbe hat der Feuerahorn?
  2. Wo ist er beheimatet?

Kugel-Ahorn

  1. Welche Stammhöhe hat Acer plat. `Globosum`?
  2. Welche Alternativen zum Kugel-Ahorn kennen Sie?

Rot-Ahorn

  1. Welche Laubfarbe hat Acer rubrum?
  2. Welche Standortansprüche hat diese Baumart?

Italienische Erle

  1. Wie heisst die Italienische Erle auf botanisch?
  2. Warum hält die Erle lang ihr Laub?
  3. Sind Erlen zweihäusig oder einhäusig?

Trompetenbaum

  1. Woran erkennen Sie den Trompetenbaum im laublosen Zustand?
  2. Welche Sorten von Catalpa kennen Sie? Nennen Sie Verwendungsmöglichkeiten.

Judasbaum

  1. Welche Eigenschaften und Standortansprüche hat Cercis siliquastrum?

Wei�dorn

  1. Welche Krankheit schränkt die Verwendung von Crataegus ein? Wie wird sie bekämpft?
  2. Welche Heilwirkung hat der Weißdorn?

Zierapfel

  1. Nennen Sie drei Sorten von Zieräpfeln?
  2. Wo sollten sie nicht gepflanzt werden?
  3. Welche Möglichkeiten bietet diese Gattung (Auflagen bei der Bauleitplanung).

Trauben-Kirsche

  1. Was spricht gegen die Verwendung von Prunus padus im Hausgarten?
  2. Woran erkennt man sie im laublosen Zustand?
  3. Wie lautet der botanische Name der amerikanischen Trauben-Kirsche?

Steppen-Kirsche

  1. Worauf wird Prunus fruticosa `Globosa` veredelt?
  2. Welche Konsequenzen hat dies?

Kugel-Robinie

  1. Warum hat die Robinie nur selten eine Herbstfärbung?
  2. Wie hoch ist die Stammhöhe von Robinia pseudoacacia `Umbraculifera`?

Korea-Tanne

  1. Welche zierenden Eigenschaften hat Abies koreana?
  2. Wie unterscheiden sich Sämlinge von Veredelungen?

Fragen zu Großsträuchern


Japanischer Feuer-Ahorn

  1. Welche Laubfarbe hat Acer japonicum `Aconitifolium`
  2. Wie unterscheidet er sich vom Fächer-Ahorn?
  3. Welchen Standort bevorzugen die meisten japanischen Gehölze?

Fächer-Ahorn

  1. Nennen Sie drei Sorten vom japanischen Fächer-Ahorn.
  2. Welche Krankheiten gefährden diese Art?
  3. Was kostet Acer palmatum Dissectum als,2 m hoher/breiter Solitär ?

Strauch-Kastanie

  1. Welche Verwendung empfehlen Sie für Aesculus parviflora?

Felsenbirne

  1. Nennen Sie drei Arten der Gattung Amelanchier.
  2. Warum bezeichnet man Amelanchier als Vier-Jahreszeiten-Gehölz?
  3. Formulieren Sie eine Gehölzbestellung von Amelanchier als Solitärstrauch in einem Hausgarten.

Aralie

  1. Wie lang sind die Blätter von Aralia elata?
  2. Was spricht für ihre Verwendung in Pflanztrögen?

Buchsbaum

  1. Nennen Sie Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten vom Buchsbaum.
  2. Welche Alternative zum Buchsbaum gibt es auf sandigen Standorten?
  3. Formulieren Sie eine Bestellung für Meter Einfassungs-Buchs.

Erbsenstrauch

  1. Was spricht gegen die Verwendung von Caragana bei uns in der freien Landschaft?
  2. Welcher Familie wird Caragana zugeordnet? Woran kann man dies erkennen?
  3. Welche Verwendungshinweise kann man davon ableiten?

Blumen-Hartriegel

  1. Nennen Sie Namen, Herkunft, Blütezeit und Blütenfarbe von vier Blumen-Hartriegeln?
  2. Was haben Weihnachtssterne (Euphorbia) und Blumenhartriegel gemeinsam?
  3. Formulieren Sie eine Bestellung.

Kornelkirsche

  1. Welche Eigenschaften hat Cornus mas?
  2. Nennen Sie Verwendungsmöglichkeiten.
  3. Formulieren Sie eine Bestellung als verpflanzter Strauch und als Solitär.

Roter Hartriegel

  1. Welche Eigenschaften hat Cornus sanguineum?
  2. Nennen Sie Verwendungsmöglichkeiten und sinnvolle Benachbarungen.

Hasel

  1. Nennen Sie botanische Eigenschaften der Hasel.
  2. Was war das erste Obstgehölz in unseren Breiten? Wie wurde es vermehrt?
  3. Nennen sie drei Arten der Hasel, Verwendungsmöglichkeiten und eine Bestellung.

Per�ckenstrauch

  1. Wo ist Cotinus coggygria beheimatet?
  2. Woher kommt sein deutscher Name?

Strauchige Felsenmispeln

  1. Nennen Sie drei strauchförmige Cotoneaster-Arten.
  2. Wodurch wird ihre Verwendung eingeschränkt?
  3. Welche Bedeutung hat die Kenntnis der Familie von Gehölzen?
  4. Beispiele: Rosaceae, Oleaceae, Fabaceae = Leguminosae

Deutzie

  1. Was spricht für die Verwendung von Deutzia in Hausgärten?
  2. Nennen Sie eine Verwendungs-, Benachbarungsmöglichkeit und drei Sorten der Deutzie.
  3. Wie unterscheiden Sie die Deutzie vom Philadelphus im laublosen Zustand?
  4. Formulieren Sie eine Bestellung.
  5. Welche Vorteile hat die Blütenfarbe weiss?

�lweide

  1. Nennen sie Verwendungsmöglichkeiten von Vertretern der Gattung Eleagnus.
  2. Welche Wirkung haben graulaubige Gehölze in größeren Parkanlagen?

Pfaffenh�tchen

  1. Was macht die Giftwirkung von Euonymus besonders gefährlich?
  2. Nennen Sie weitere hochgiftige Gehölze, die keinesfalls auf einem Kinderspielplatz gepflanzt werden dürfen.
  3. Welche Erkennungsmerkmale und Verwendungsmöglichkeiten hat das Pfaffenhütchen?
  4. Formulieren Sie eine Bestellung.
  5. Nennen Sie drei weitere Arten.

Forsythie

  1. Wie wird der Austrieb von Gehölzen gesteuert? (Beispiel Barbarazweige)
  2. Nennen Sie drei Sorten bzw. Arten.
  3. Warum wird sie so häufig in den Gärten verwendet?

Zaubernuss

  1. Welche Eigenschaften hat die Zaubernuss?
  2. Wie breit werden diese Pflanzen?
  3. Welche Arzneiwirkung hat Hamamelis?
  4. Formulieren Sie eine Bestellung.

Sanddorn

  1. Welche Standortansprüche hat der Sanddorn?
  2. Welche Verwendungsmöglichkeiten vom Sanddorn kennen Sie?
  3. Welchen Grund hat die Züchtung von Sorten beim Sanddorn?
  4. Warum ist der Saft so teuer?
  5. Welche Eigenschaften zeichnen den Sanddorn aus, welche machen ihn lästig?
  6. Wie unterscheidet man männliche von weiblichen Pflanzen?

Stechpalme

  1. Welche Besonderheiten fallen Ihnen beim Ilex ein?
  2. Warum soll Ilex nicht auf Kinderspielplätzen verwendet werden?
  3. Was heisst Altersform und Jugendform bei Gehölzen?
  4. Formulieren Sie eine Bestellung in einer sinnvollen Pflanzgröße.
  5. Welche Gefahr besteht bei immergrünen Laubgehölzen?
  6. Wodurch zeichnet sich die Sorte Alaska der Gattung Ilex aus?

Goldregen

  1. Zu welcher Familie gehört der Goldregen?
  2. Welche Merkmale haben die Vertreter dieser Familie?
  3. Warum soll Laburnum nicht auf Kinderspielplätzen verwendet werden?
  4. Woran erkennt man Laburnum im laublosen Zustand?
  5. Welche Benachbarungen können Sie unter dem Aspekt der Blütenfarben empfehlen?

Liguster

  1. Formulieren Sie eine Bestellung für eine 1 Meter lange Ligusterhecke.
  2. Formulieren Sie eine Bestellung zur Verwendung als Landschaftsgehölz.
  3. Was ist sein natürlicher Standort? Was können Sie davon ableiten?
  4. Was zeichnet die Sorte `Atrovirens` aus?
  5. Wie hoch wird die Sorte `Lodense`?
  6. Wie giftig ist Liguster?
  7. Woran erkennen Sie Liguster im unbelaubten Zustand?
  8. Wie sehen die Wurzeln von Liguster aus? Was können Sie daraus ableiten?

Magnolie

  1. Nennen Sie drei Magnolien-Arten.
  2. Welche Magnolien-Art ist im Mittelmeerraum verbreitet?
  3. Welche Eigenschaft der Magnolien frustriert oft ihre Besitzer?
  4. Formulieren Sie eine Bestellung.

Zierapfel

  1. Nennen Sie drei Sorten.
  2. Was spricht für die Verwendung im Hausgarten?
  3. Formulieren Sie eine Bestellung.

Falscher Jasmin

  1. Nennen Sie drei Sorten.
  2. Wie unterscheiden sich Deutzie und Philadelphus im laublosen Zustand?
  3. Was spricht für deren Verwendung?
  4. Nennen Sie häufige Schädlinge bei Philadelphus.
  5. Formulieren Sie eine Bestellung.

Blutpflaume

  1. Welche Benachbarung schlagen Sie für Prunus cerasifera `Nigra`vor?
  2. Wie erkennt man sie im unbelaubten Zustand?
  3. Welche Schäden treten bei Blutpflaumen öfters auf?

Zier-Kirschen

  1. Beschreiben Sie die Standortansprüche der Zier-Kirschen.
  2. Nennen Sie drei Sorten und deren Eigenschaften.
  3. Formulieren Sie zu jeder Sorte eine Bestellung.

Echter Kreuzdorn und Faulbaum

  1. Nennen Sie Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. der beiden Rhamnus-Arten.
  2. Formulieren Sie eine Bestellung.

Rhododendron

  1. Welche Ansprüche stellen Rhododendren?
  2. Nennen Sie drei Sorten.
  3. Wie können Sie die Wüchsigkeit steigern?

Weide

  1. Wann sollten Weiden zurückgeschnitten werden?
  2. Warum ist Salix caprea als Pioniergehölz gut geeignet?
  3. Was heißt zweihäusig?
  4. Nennen Sie drei Strauchweiden.
  5. Welcher Arznei-Wirkstoff ist in einigen Weiden enthalten?

Flieder

  1. Nennen Sie drei Wild-Flieder sowie deren Eigenschaften und formulieren Sie eine Bestellung.
  2. Wie werden Edel-Flieder vermehrt? Welche Konsequenzen hat die Vermehrungsart?

Heimische Schneeball-Arten

  1. Woran erkennt man die Standortansprüche von Viburnum opulus und V. lantana?
  2. Welche Schädlinge treten auf welchem Viburnum auf?
  3. Formulieren Sie eine Bestellung.
  4. Welche Eigenschaften hat die opulus-Sorte `Roseum`

Runzelblättriger Schneeball

  1. Nennen Sie Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Viburnum rhytidophyllum.
  2. Was schränkt die Verwendung von Viburnum rhytidophyllum ein?

Wacholder

  1. Welche Krankheit wird von Juniperus x `Pfitzeriana` übertragen?
  2. Beschreiben Sie die Befallsbilder.

Berg-Kiefer

  1. Welche Eigenschaften ermöglichen Pinus mugo das überleben im alpinen Bereich?
  2. Nennen Sie Verwendungsmöglichkeiten von Pinus mugo.
  3. Worauf muß man bei Gehölzen mit Pfahlwurzel achten?
  4. Wie hoch wird die Berg-Kiefer Pinus mugo?

Fragen zu Normalsträuchern


Berberitze

  1. Nennen Sie zwei immergrüne und zwei laubabwerfende höhere Berberitzen.
  2. Formulieren Sie jeweils eine Bestellung für eine0 m lange Hecke.
  3. Welche Berberitze ist besonders als höhere Hecke geeignet?
  4. Aus welchem Grund wurde die heimische Berberitze nahezu ausgerottet?
  5. Nennen Sie drei rotlaubige Berberitzen und mögliche Verwendungen.

Sommerflieder

  1. Wie unterscheiden sich Buddleja alternifolia und Buddleja davidii?
  2. Nennen Sie drei Sorten von Buddleja davidii und deren Standortansprüche.

Wei�er Hartriegel

  1. Nennen Sie drei Arten und Verwendungsmöglichkeiten von Cornus alba.
  2. Schlagen Sie mögliche Benachbarungen vor.
  3. Formulieren Sie eine Bestellung.

Ginster

  1. Zu welcher Familie gehört der Ginster?
  2. Welche Konsequenzen hat dies für die Verwendung?

Pfaffenh�tchen

  1. Warum ist Euonymus alatus ein Vier-Jahreszeiten-Gehölz?

Garten-Eibisch

  1. Beschreiben Sie die Standortansprüche.
  2. Nennen Sie drei Sorten und formulieren Sie eine Bestellung.
  3. Machen Sie Vorschläge zur Benachbarung von Hibiscus syriacus.

Hortensien

  1. Was wissen Sie über die Verwendung von strauchförmigen Freiland-Hortensien?
  2. Woher kommt der Name Samt-Hortensie?

Kerrie

  1. Welche Probleme gibt es bei der Verwendung vom Ranunkelstrauch?
  2. Wie heisst die gefülltblühende Sorte?
  3. Machen Sie Vorschläge zur Benachbarung und formulieren Sie eine Bestellung.

Kolkwitzie

  1. Woran erkennen Sie einen Zweig von Kolkwitzia amabilis?
  2. Beschreiben Sie den typischen Habitus sowie Pflegemaßnahmen.

Busch-Liguster

  1. Wie unterscheiden sich Ligustrum obtusifolium regelianum von Ligustrum vulgare?
  2. Machen Sie Vorschläge zur Verwendung.

Heckenkirsche

  1. Machen Sie Vorschläge zur Verwendung von Lonicera xylosteum.
  2. Formulieren Sie eine Bestellung.
  3. Warum ist die Verwendung auf Spielplätzen heikel?

Blasenspiere

  1. Was wissen Sie über Physocarpos opulifolius?
  2. Nennen Sie weitere selten verwendete Blütensträucher.

Lavendelheide

  1. Nehmen Sie Stellung zur Aussage über Pieris: "verkauft sich gut, geht oft kaputt".

Kirschlorbeer

  1. Nennen Sie drei Sorten und einen Schädling von Prunus laurocerasus.
  2. Machen Sie Vorschläge zur Benachbarung.
  3. Welche Erfahrungen hinsichtlich der Frosthärte gibt es?
  4. Wie kann man die Frosthärte immergrüner Gehölze verbessern?
  5. Formulieren Sie für die Sorten jeweils eine Bestellungen.
  6. Welche Sorte eignet sich als Heckenpflanze?

Schlehe

  1. Welche Naturschutzaspekte von Prunus spinosa kennen Sie?

Mandelbäumchen

  1. Was macht die Verwendung vom Mandelbäumchen pflegeaufwändig?
  2. Welche Krankheit kann bei ihm auftreten? Was tun Sie dagegen?
  3. Worauf wird Prunus triloba veredelt?

Feuerdorn

  1. Zu welchen Familie gehört Pyracantha?
  2. Was heißt wintergrün?
  3. Beschreiben Sie drei Sorten sowie deren Verwendungsmöglichkeiten und formulieren Sie jeweils passende Bestellungen.

Blut-Johannisbeere

  1. Nennen Sie zwei Sorten der Zier-Johannisbeere.
  2. Welche Benachbarungen sind unter dem Aspekt der Blütenfarbe interessant?

Wildrosen

  1. Welches Wuchsverhalten hat Rosa arvensis?
  2. Nennen Sie Verwendungsmöglichkeiten von Rosa glauca und formulieren Sie eine Bestellung.
  3. Welche Wildrosen empfehlen Sie zur Verwendung im Hausgarten.
  4. Nennen Sie kalkverträgliche Wildrosen.
  5. Wie werden Wildrosen vermehrt?

Fiederspiere

  1. Was sind die Eigenschaften von Sorbaria sorbifolia?
  2. Wie wird es im Modellbau verwendet?

Strauch-Spieren

  1. Nennen Sie die Blütenreihenfolge der Strauch-Spiraea-Arten und geeignete Benachbarungen. Beachten Sie den Farbkontrast. Schneebeere
  2. Was wissen Sie über den Knallerbsenstrauch?
  3. Formulieren Sie eine Bestellung.

Schneeball

  1. Welche Eigenschaften hat Viburnum farreri?
  2. Wann und wie schneiden Sie ihn?
  3. Woran erkennen Sie Viburnum x pragense? Woher stammt sein Name?

Weigelie

  1. Nennen Sie drei Sorten der Weigelie.
  2. Beschreiben Sie die Merkmale im unbelaubten Zustand.
  3. Wie heißt die rotlaubige Sorte?
  4. Machen Sie Vorschläge zur Benachbarung.

Fragen zu Kleinsträuchern


Berberitzen

  1. Nennen Sie zwei niedrige immergrüne Berberitzen.

Bartblume und Blauraute

  1. Was spricht gegen eine Verwendung von Caryopteris und Perovskia in Rosenbeeten?
  2. Nennen Sie Stauden zur Benachbarung.
  3. Beschreiben Sie Art und Zeitpunkt der Pflegemaßnahmen.
  4. Formulieren Sie eine Bestellung

Zwerg-Hartriegel

  1. Wie unterscheiden sich Cornus stolonifera `Kelsey Dwarf`und Acer palmatum im unbelaubten Zustand?
  2. Welchen Zieraspekt hat der niedrige Hartriegel?

Scheinhasel

  1. Was kostet eine 90 cm hohe Corylopsis pauciflora.
  2. Nennen Sie Argumente für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch.
  3. Formulieren Sie eine Bestellung.
  4. Wie heißt die höher werdende Scheinhasel?

Felsenmispel

  1. Nennen Sie zwei immergrüne Cotoneaster-Arten.
  2. Warum ist Cotoneaster horizontalis als Bodendecker problematisch?
  3. Für welchen Verwendungszweck eignet sich Cot. horizontalis eher?
  4. Was ist ein Vier-Jahreszeiten-Gehölz?

Seidelbast

  1. Beschreiben Sie den Heimatstandort von Daphne mezereum und seine Verwendungsmöglichkeiten.

Kriechspindel

  1. Welche Verwendungsmöglichkeiten von Euonymus fortunei vegetus kennen Sie? Johanniskraut
  2. Was macht Hypericum x `Hidcote`attraktiv?
  3. Formulieren Sie eine Bestellung und nennen Sie passende Nachbarpflanzen.

Winter-Jasmin

  1. Beschreiben Sie Verwendungsmöglichkeiten von Jasminum nudiflorum.
  2. Formulieren Sie eine Bestellung.
  3. Beobachten Sie den Blütezeitpunkt.
  4. Vergleichen Sie die Zweige von Cytisus scoparius und Jasminum nudiflorum.

Buschklee

  1. Wie stark wächst der Buschklee im Jahr?
  2. Welche Pflegemaßnahmen sollten Sie durchführen?
  3. Welche Standortansprüche hat er?

Mahonie

  1. Welche Krankheit tritt häufig an der Mahonie auf?
  2. Wie heißt die kompakt wachsende Sorte?
  3. Nennen Sie Standortansprüche, Verwendungsmöglichkeiten und formulieren Sie eine Bestellung.

Fingerstrauch

  1. Nennen Sie drei Blütenfarben und Sorten von Potentilla fruticosa?
  2. Warum werden Sie häufig verwendet?
  3. Nennen Sie passende Benachbarungen.
  4. Formulieren Sie eine Bestellung.

Purpurweide

  1. Welche Verwendungsmöglichkeiten von Salix purpurea `Nana`kennen Sie?
  2. Wie hoch wird die Pflanze?

Sommer-Spiere

  1. Beschreiben Sie die Unterschiede bei der Pflege von Spiraea bumalda und Spiraea arguta.
  2. Welche interessanten Benachbarungen können Sie sich vorstellen?
  3. Was macht ihre Verwendung interessant?
  4. Nennen Sie zwei niedrig bleibende Spiersträucher-Sorten, ihre Wuchshöhe und Blütenfarbe.

Kranzspiere

  1. Welche Eigenschaft schränkt die Verwendung von Stephanandra incisa ein?

Purpurbeere

  1. Welche Eigenschaft hat zur Massenverwendung von Symphoricarpos `Hancock`geführt?
  2. Formulieren Sie eine Bestellung zur Begrünung von 100 m2.

Tafel-Eibe

  1. Formulieren Sie eine Bestellung zur Begrünung von 20 m2 mit Taxus baccata `Repandens`.

Fragen zu Kleinsträuchern


Heide

  1. Welche Standortansprüche haben Calluna und Erica?
  2. Wie sind Heidelandschaften entstanden? Wie kann man sie erhalten?
  3. Nennen Sie typische Pflanzen.

Teppich-Hartriegel

  1. Welche Standortansprüche stellt Cornus canadensis?
  2. Was kostet eine Begrünung von 3 m2 mit dieser Pflanze?

Kriechmispel

  1. Nennen Sie drei Sorten von flächig wachsenden Cotoneaster-Arten.

Rebhuhnbeere

  1. Was macht Gaultheria attraktiv?
  2. Was schränkt die Verwendung ein?

Johanniskraut

  1. Was führte zur Massenverwendung von Hypericum calycinum?
  2. Beschreiben Sie Pflegemaßnahmen.

Lonicera

  1. Nennen Sie drei deutsche Namen für Vertreter der Gattung Lonicera. (bodendeckend strauchförmig kletternd)

Dickmännchen

  1. Auf welchen Standorten wird Pachysandra chlorotisch?
  2. Was kennzeichnet einen guten "Laubschlucker"?
  3. Formulieren Sie eine Bestellung zur flächigen Begrünung von 20 m2 mit Pachysandra.
  4. Welche Pflanzen empfehlen Sie zur Benachbarung?

Niedrige Alpenrose

  1. Schreiben Sie eine Bestellliste für zehn verschiedene Moorbeetpflanzen.
  2. Beschreiben Sie deren Eigenschaften.

Polster-Spiere

  1. Welche Pflanzen passen gut zu Spiraea decumbens?

Immergrün

  1. Schreiben Sie eine Bestellung zur Begrünung von 20 m2 mit Vinca minor?
  2. Wie heißt die weiß blühende Form und wann blüht sie?
  3. Wie heißt die höher werdende Vinca-Art und woran ist sie erkennbar?

Wacholder

  1. Nennen Sie zwei verschiedene bodendeckende Wacholder und passende Verwendungsmöglichkeiten.
Berechnung des Deckungsgrades von Bodendeckern
Beispiel mittlere Breite Fläche je Pflanze 100 % Deckung 60 % Deckung Kosten/m2
Lonicera pileata Tb. 20-30 25 cm 625 cm2 10000 cm2 : 625 cm2 = 16 Stk. ca.10 Stk.  
Lonicera pileata Tb 40-60 50 cm 2500 cm2 10.000 cm2 : 2500 cm2 = 4 Stk. ca.2,5 Stk  

Zu berücksichtigen ist die Wüchsigkeit der Pflanzen sowie der gewünschte optische Eindruck.

Fragen zu Kletterpflanzen

  1. In welche Kategorien lassen sich Kletterpflanzen einteilen?
  2. Nennen Sie je zwei Beispiele.
  3. Was ist bei der Verwendung von Actinidia zu beachten?
  4. Wie groß ist das Blatt der Pfeifenwinde?
  5. Nennen Sie drei Arten vom Geißblatt und deren Eigenschaften.
  6. Nennen Sie fünf besonders starkwüchsige Kletterpflanzen.
  7. Was heißt negativer Phototropismus?
  8. Wie entstehen Bauschäden durch Kletterpflanzen?
  9. Welche Standortansprüche hat der Blauregen?
  10. Was wissen Sie über die Clematis-Welke?
  11. Wie hoch klettert Euonymus fortunei radicans?
  12. Welche Standortansprüche hat die Kletter-Hortensie?
  13. Welche Kletterhilfen benötigt Efeu?
  14. Welche Gründe gibt es, wenn eine Wand durch Selbstklimmer nicht begrünt wird?
  15. Wie nennt man die Kletterorgane vom wilden Wein?
  16. Wie funktioniert der Klettermechanismus vom Wilden Wein?

Fragen zu Edelrosen

  1. In welche Gruppen werden Rosen eingeteilt?
  2. Wie nennt und unterscheidet man die Güteklassen bei Rosen?
  3. Beschreiben Sie die Standortansprüche von Beetrosen.
  4. Nennen Sie jeweils zwei Beispiele mit Blütenfarbe
  5. Warum werden Edelrosen veredelt?
  6. Welche Alternativen zur Veredelung gibt es?
  7. Wie tief pflanzt man Rosen?
  8. Begründen Sie den Unterschied zwischen der Pflanztiefe von Obstbäumen und Rosen.
  9. Welche Krankheiten können bei Rosen auftreten?
  10. Welche Bedeutung hat die Bezeichnung ADR-Rose?
  11. Nennen Sie drei Rosenzüchter.
  12. Was sind alte Rosensorten?
  13. Nennen Sie zehn Rosenbegleiter.
  14. Was bringt das Anhäufeln?
  15. Was bringt das Abdecken mit Reisig?
  16. Wie werden Stammrosen überwintert?

Fragen zu Obstgehölzen

  1. Wie und warum werden Apfelbäume veredelt?
  2. Welche Auswirkungen hat die Wahl der Unterlage?
  3. Wie tief pflanzt man einen Apfelbaum?
  4. Wie werden Unterlagen vermehrt?
  5. Nennen Sie fünf Apfelsorten, die Sie zur Verwendung im Hausgarten empfehlen.
  6. Welche Apfelsorten sind besonders gut für den Sofortverzehr?
  7. Was heißt Alternanz?
  8. Welche Stammhöhen gibt es bei Kernobst und wie heißen diese?
  9. Wann beginnt ein Apfelbaum mit dem Ertrag?
  10. Welche Bedeutung haben Pollenspender im Hausgarten?
  11. Was sind Ballerinäpfel?
  12. Wie oft wird in Ertragsobstanlagen gespritzt?
  13. Welche Krankheiten gibt es bei Kernobst?
  14. Nennen Sie drei Obstsorten für eine Streuobstwiese?
  15. Was spricht für den Sommerschnitt bei Obstgehölzen?
  16. Was bedeutet Ausdünnen?
  17. Warum eignet sich die Birne gut als Spalierbaum an der Hauswand?
  18. Nennen Sie drei Birnensorten und deren Reifezeit.
  19. Warum veredelt man Birnen auf Quittenunterlagen?
  20. Welche Probleme können dabei auftreten?
  21. Wie breit wird ein Birnbaum?
  22. Wie erkennt man den Birnengitterrost?
  23. Was spricht für die Verwendung von Quittenbäumen im Hausgarten?
  24. Woran kann es liegen, wenn eine Süßkirsche keine Früchte ausbildet?
  25. Wie breit wird ein Kirschbaum?
  26. Was sind schwachwachsende Unterlagen?
  27. Wie unterscheidet sich der Schnitt bei der Sauerkirsche vom Schnitt bei der Süßkirsche?
  28. Wie kam die Schattenmorelle zu ihrem Namen?
  29. Welche Krankheiten treten bei Kirschen auf?
  30. Was bringen Gelbtafeln?
  31. Was spricht gegen die Verwendung von Steinobst im Hausgarten?
  32. Welche Obstarten sind problematisch im Kindergarten, welche nicht?
  33. In welchen Wuchsformen ist Beerenobst erhältlich?
  34. Welche Reifezeit haben Himbeeren?
  35. Welche Kletterpflanzen tragen verwertbares Obst?
  36. Beschreiben Sie die Standortansprüche dieser Kletterpflanzen.
  37. Wo gedeihen Arikosen und Pfirsichbäume?
  38. Was ist bei deren Pflege zu beachten?
  39. Wie werden Erdbeeren vermehrt?
  40. Welchen Pflanzabstand haben Himbeeren?
  41. Welches Wildobst können Sie für den Hausgarten empfehlen?
  42. Woran erkennt man den Feuerbrand und welche Pflanzen werden befallen?
  43. Was heißt mehltauresistent bei Stachelbeersorten?
  44. Wie werden Stachelbeeren geschnitten?
  45. Wie werden Himbeeren geschnitten?

Minimal-Sortimente

Quelle: Planungshilfen im Baumschul-Katalog Lorenz von Ehren, ver�ndert

Gehölze für die freie Landschaft

  • Bäume Acer campestre
  • Acer platanoides
  • Acer pseudoplatanus
  • Alnus glutinosa
  • Alnus incana
  • Betula pendula
  • Betula pubescens
  • Carpinus betulus
  • Fagus sylvatica
  • Fraxinus excelsior
  • Pinus sylvestris
  • Populus tremula
  • Prunus avium
  • Prunus padus
  • Quercus robur
  • Salix alba
  • Salix caprea
  • Sorbus aucuparia
  • Tilia cordata
  • Tilia platyphyllos

Schnitthecken


Preisg�nstige

  • Acer campestre
  • Carpinus betulus
  • Cornus mas
  • Larix decidua
  • Ligustrum vulgare
  • Pyracantha

Exklusive

  • Berberis julianae
  • Buxus sempervirens
  • Ilex aquifolium
  • Taxus baccata

Exklusive und (relativ) robuste Solitärgehölze

  • Aesculus parviflora
  • Acer japonicum i.S.
  • Callicarpa
  • Cornus alternifolia
  • Cornus controversa
  • Cornus florida
  • Cornus kousa
  • Corylopsis spicata
  • Corylopsis pauciflora
  • Cotinus coggygria i.S.
  • Euonymus alatus
  • Hibiscus
  • Hydrangea sargentiana
  • Ilex aquifolium
  • Magnolia soulangiana
  • Magnolia stellata
  • Nothofagus antartica
  • Viburnum x burkwoodii
  • Viburnum fragrans
  • Viburnum plicatum

kleine Hausbäume im Siedlungsbereich

  • Acer platanoides `Globosum`
  • Amelanchier als Hochstamm
  • Carpinus betulus `Fastigiata`
  • Catalpa bignonioides (`Nana`)
  • Cercidiphyllum japonicum
  • Cornus mas als Hochstamm
  • Crataegus lavallei `Carierei`
  • Fraxinus excelsior `Globosa` (= `Nana`)
  • Fraxinus ornus
  • Prunus fruticosus `Globosa`
  • Pyrus calleryana `Chanticleer`
  • Robinia pseudoacacia `Umbraculifera`
  • Sorbus intermedia `Brouwers`
  • Sorbus thuringiaca `Fastigiata`

Sträucher

  • Cornus mas
  • Cornus sanguinea
  • Corylus avellana
  • Crataegus monogyna (Feuerbrand)
  • Crataegus laevigata (Feuerbrand)
  • Euonymus europaeus
  • Ligustrum vulgare
  • Prunus spinosa
  • Rhamnus catharticus
  • Rhamnus frangula
  • Ribes alpinum
  • Rosa arvensis
  • Rosa canina
  • Rubus fruticosus
  • Salix purpurea
  • Salix viminalis
  • Sambucus nigra
  • Sambucus racemosa
  • Viburnum lantana
  • Viburnum opulus

Robuste Blütengehölze für den Garten

üblich und preisgünstig

  • Amelanchier
  • Buddleja davidii
  • Cornus mas
  • Deutzia in Arten und Sorten
  • Forsythia in Arten und Sorten
  • Kerria japonica
  • Kolkwitzia amabilis
  • Philadelphus in Arten und Sorten
  • Potentilla fruticosa in Sorten
  • Prunus cerasifera `Nigra`
  • Pyracantha
  • Ribes sanguineum
  • Spiraea arguta
  • Spiraea bumalda i.S.
  • Spiraea vanhouttei
  • Syringa vulgaris Hybriden
  • Weigela in Arten und Sorten

selten und preisg�nstig

  • Berberis ottawensis Superba
  • Buddleja alternifolia
  • Colutea arborescens
  • Holodiskus discolor
  • Hypericum `Hidcote`
  • Laburnum in Arten und Sorten
  • Ligustrum obtusifolium regelianum
  • Mahonia aquifolium `Apollo`
  • Malus in Arten und Sorten
  • Physocarpus opulifolius
  • Rosa glauca
  • Rosa multiflora
  • Spiraea biliardi `Triumphans`
  • Spiraea nipponica
  • Staphylea colchica
  • Syringa chinensis
  • Syringa josikaea
  • Syringa swegiflexa

Eignung als Straßenbaum laut GALK-Liste

(Quelle: www.galk.de, zusätzliche Hinweise unbedingt beachten)

gut geeignet

  • Corylus colurna
  • Fraxinus excelsior `Atlas`
  • Fraxinus excelsior `Diversifolia`
  • Fraxinus excelsior `Geessink`
  • Fraxinus excelsior `Westhof`s Glorie`
  • Ginkgo biloba
  • Gleditsia triacanthos `Skyline`
  • Tilia cordata `Greenspire`
  • Tilia cordata `Rancho`
  • Tilia tomentosa `Brabant`
  • Tilia vulgaris `Pallida`

Geeignet

  • Acer campestre `Elsrijk`
  • Acer platanoides `Cleveland`
  • Acer platanoides `Columnare`
  • Acer platanoides `Globosum`
  • Acer platanoides `Olmstedt`
  • Alnus cordata
  • Alnus x spaethii
  • Carpinus betulus `Fastigiata`
  • Crataegus crus-galli
  • Crataegus lavallei
  • Crataegus monogyna `Stricta`
  • Crataegus prunifolia
  • Fraxinus excelsior `Globosa`
  • Fraxinus ornus
  • Gleditsia triacanthos `Inermis`
  • Gleditsia triacanthos `Shademaster`
  • Platanus acerifolia
  • Pyrus calleryana `Chanticleer`
  • Quercus cerris
  • Quercus palustris
  • Quercus petraea
  • Quercus robur
  • Quercus robur `Fastigiata`
  • Robinia pseudoacacia `Bessoniana`
  • Robinia pseudoacacia `Monophylla`
  • Robinia pseudoacacia `Sandraudiga`
  • Robinia pseudoacacia `Umbraculifera`
  • Sorbus intermedia `Brouwers`
  • Sorbus thuringiaca `Fastigiata`
  • Tilia cordata `Erecta`
  • Tilia flavescens `Glenleven`
  • Tilia vulgaris